Durch die Ansiedlung des Deutschen Ordens am Zusammenfluss von Rhein und Mosel im Jahr 1216 erhielt dieser geschichtsträchtige Platz seinen Namen „Deutsches Eck“.
Das 1897 am Deutschen Eck geschaffene Reiterstandbild, das Kaiser Wilhelm I. zeigt, ist heute ein Besuchermagnet für mehr als 2 Millionen Menschen jährlich und gehört seit 2002 zum UNESCO-Welterbe „Oberes Mittelrheintal“.
118 Meter über dem Rhein thront majestätisch die Festung Ehrenbreitstein und bietet den wohl fantastischsten Ausblick auf Koblenz und den Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Die zweitgrößte erhaltene Festung Europas, wurde in ihrer heutigen Gestalt zwischen 1817 und 1828 erbaut.
Kunst, Kultur und Bildung im Herzen der Stadt. Das Forum Confluentes beherbergt die Kunstsammlung des Mittelrhein-Museums, die StadtBibliothek, das neue interaktive Romanticum, die Tourist-Information und ein modernes Café.
Die außergewöhnliche Holzkonstruktion wurde zur Bundesgartenschau 2011 auf dem Festungsplateau Ehrenbreitstein errichtet und bietet einen fantastischen Ausblick.
Der sehenswerte Brunnen mit seiner ca. 10 Meter hohen Säule erzählt in zehn übereinander gereihten dreidimensional dargestellten Szenen die Geschichte der Stadt Koblenz. Die Historiensäule ist ein Geschenk des Landes Rheinland-Pfalz zur 2000-Jahr-Feier der Stadt Koblenz 1992.
Nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum Koblenz entfernt erhebt sich hoch über dem linken Rheinufer, das Schloss Stolzenfels. Kunst- wie kulturhistorisch zählt Schloss Stolzenfels mit zugehörigem Park und Gärten zu den bemerkenswertesten Leistungen preußischer Rheinromantik.
Das Kurfürstliche Schloss Koblenz gehört zu den bedeutendsten Schlossbauten des französischen Frühklassizismus in Südwestdeutschland und ist eines der letzten Residenzschlösser, das unmittelbar vor der französischen Revolution in Deutschland gebaut wurde.
Die Kaiserin-Augusta-Anlagen mit dem gleichnamigen Denkmal bilden den südlichen Teil der Koblenzer Rheinanlagen. Die Anlagen wurden von dem berühmten preußischen Gartenbaumeister Peter-Joseph Lenné gestaltet.
Der Schängelbrunnen ist ein Wahrzeichen der Stadt Koblenz und steht auf dem Rathaushof, umringt von den Renaissance- und Barockbauten des Jesuitenensembles.
In der 2013 eröffneten Erlebnisausstellung begeben sich die Besucher an Bord eines virtuellen Schiffes auf eine deutschlandweit einmalige interaktive Rheinreise durch das UNESCO-Welterbe „Oberes Mittelrheintal“.
Die Vier Türme sind ein Ensemble von vier historischen Gebäuden in der Koblenzer Altstadt. Die Häuser mit den kunstvollen Erkertürmen wurden 1608 erbaut und nach ihrer Zerstörung zwischen 1689 und 1692 wiederhergestellt.